von Manuel KitzlerZuletzt vor 5 Tagen geändert.
Bislang 51x gelesen.
Alle elf Jahre: 1991, 2002, 2013 und 2024. Das Hochwasser ist in Regionen mit Flüssen immer wieder eine äußerst fordernde Zeit. Die Feuerwehr Krems war dabei im Doppeleinsatz: Neben der Donau, die die Kremser Feuerwachen auf Trab hielt, trat auch der Krems-Fluss über die Ufer und brachte zahlreiche Einsätze mit sich.
Führungsstab der Feuerwehr Krems (FÜST)
Aufgrund der Prognosen für Starkregen und der bereits ersten Pegelanstiege entlang der Donau bat Feuerwehrkommandant Gerhard Urschler einen Führungsstab für die Feuerwehr Krems zu bilden.
Der Führungsstab nahm am Samstag, den 14. September, um 08:00 Uhr seine Arbeit auf. Er diente dazu, den Kommandanten bei vielfältigen Aufgaben zu entlasten. Zu den Aufgaben des FÜST zählten die Disposition der Einsätze, die Einteilung der Mannschaft, die Bearbeitung diverser Anfragen und Telefonate, die Entlastung der Bezirksalarmzentrale Krems, die Dokumentation der Einsätze sowie die Information der Öffentlichkeit.
Der Führungsstab der Feuerwehr Krems war bis zum 17. September im Einsatz. Darüber hinaus waren einzelne Mitglieder dieses Stabes nach wie vor bei Tätigkeiten rund um die Katastrophe im Einsatz.
Hochwasser auf der Donau
Am Samstagvormittag begann der Hochwasserschutzaufbau im Bereich der B3. Über 100 Feuerwehrmitglieder errichteten bis in die frühen Nachmittagsstunden auf einer Länge von 890 Metern insgesamt 250 Steher und 1.000 Alu-Dammbalken. Während der gesamten Einsatzdauer blieb die B3 im Bereich des Förthofs und des Kreisverkehrs gesperrt.
Das Wochenende über führten Einsatzkräfte stündliche Kontrollfahrten durch, um den Hochwasserschutz und den Damm auf mögliche Schäden zu überprüfen.
Am Sonntagabend, um 21:00 Uhr, erreichte die Donau ihren Scheitelpunkt:
• Pegel Kienstock: 9,52 Meter
• Pegel Stein: 8,07 Meter
Hochwasser auf der Krems
Am Samstag, den 14. September, um 14:00 Uhr, löste die Bezirkshauptmannschaft Hochwasseralarm für den Krems-Fluss aus. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Krems führten engmaschige Kontrollfahrten durch, um Verklausungen zu erkennen und zu beseitigen sowie den Pegelanstieg zu überwachen.
Während der Samstagnacht wurde insbesonders auf den Wasserstand auf Höhe der Eisenbahnbrücke geschaut, da diese Brücke der am tiefsten ausgebauteste Hochwasserschutz entlang des Flusses ist. Zu keiner Sekunde der Nacht oder des folgendes Tages kam es hier zu einer Überflutung.
Zivilschutzalarm durch den Magistrat ausgelöst
In den späten Abendstunden des 14. Septembers musste der Magistrat zwischen Rehberg und Lerchenfeld Zivilschutzalarm auslösen. Grund dafür war der kontinuierliche Pegelanstieg in Senftenberg. Laut Alarmplan war es erforderlich, die Bevölkerung im Bereich des Krems-Flusses durch den Zivilschutzalarm zu warnen.
Da der Pegel am Sonntag, den 15. September, stetig sank, konnte der Zivilschutzalarm am Montag, den 16. September, um 08:00 Uhr wieder aufgehoben werden.
Hochwasser forderte auch die Bezirksalarmzentrale (BAZ)
Seit den Abendstunden des Donnerstags, den 12. September, war die Bezirksalarmzentrale Krems im Hochwasser-Dauereinsatz und in Doppelbesetzung tätig. Tagsüber unterstützte ein dritter Disponent das Team der Bereichsalarmzentrale.
Am 14. September musste die BAZ Krems den Zivilschutzalarm für die Bevölkerung entlang des Krems-Flusses auslösen, da der Pegel in Imbach den laut Alarmplan vorgeschriebenen Wert erreichte.
Die Notruflast war von Samstag bis Sonntagabend enorm. Teilweise warteten mehr als 40 Notrufe gleichzeitig in der Warteschlange. Diese wurden von der Bereichsalarmzentrale, der Landeswarnzentrale und der Schulungsleitstelle abgearbeitet. Die Notruf-Hotspots lagen in den Bezirken Krems, Tulln und St. Pölten.
Bei der Bezirks-Weihnachtsfeier dankte Martin Boyer allen Disponenten für ihren Einsatz: „Hier haben wir Großartiges geleistet.“
Das Tagesgeschäft der Feuerwehr - Einsätze während des Hochwassers
Die Feuerwehr Krems musste während des Hochwassers zu zahlreichen Einsätzen ausrücken. Neben dem normalen Tagesgeschäft, wie ausgelösten Brandmeldeanlagen oder Aufzugsöffnungen, fielen auch viele Starkregen-bedingte Einsätze an. Dazu zählten das Auspumpen von Gebäuden und die Beseitigung von Sturmschäden.
Auch die Sondergeräte der Feuerwehr Krems waren im Einsatz:
• Kran Krems unterstützte bei einem Sturmschaden in Furth
• Last 5 Krems und der Teleskoplader halfen in Gedersdorf beim Aufbau eines Schutzdamms
Auflistung der Einsatzstatistik, welche von 12. bis 19. September 2024 abgearbeitet wurden:
Egelsee:
Brandeinsätze: 3 I Technische Einsätze: 34 - Gesamt: 37 Einsätze I Eingesetztes Personal: 75 I Einsatzstunden: 837
FW Gneixendorf:
Brandeinsätze: 0 I Technische Einsätze: 25 - Gesamt: 25 Einsätze I Eingesetztes Personal: 73 I Einsatzstunden: 438
FW Hauptwache:
Brandeinsätze: 9 I Technische Einsätze: 177 - Gesamt: 186 Einsätze I Eingesetztes Personal: 533 I Einsatzstunden: 3.852
FW Rehberg:
Brandeinsätze: 0 I Technische Einsätze: 29 - Gesamt: 29 Einsätze I Eingesetztes Personal: 78 I Einsatzstunden: 310
FW Krems-Süd:
Brandeinsätze: 1 I Technische Einsätze: 47 - Gesamt: 48 Einsätze I Eingesetztes Personal: 130 I Einsatzstunden: 676
Magistratsbedienstete mit Dienstsitz Feuerwehr (Stammpersonal):
Brandeinsätze: 0 I Technische Einsätze: 9 - Gesamt: 9 Einsätze I Eingesetztes Personal: 38 I Einsatzstunden 535
Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser
Die Aufräumarbeiten beschäftigten die Feuerwehr Krems noch lange. Der Hochwasserschutz musste abgebaut, gereinigt und im Hochwasserlager verstaut werden. Darüber hinaus wurden die Treppelwege entlang der Donau und des Krems-Flusses sowie die B3 gereinigt.
„Unsere Einsatzkräfte haben Großartiges geleistet!“ so Feuerwehrkommandant Gerhard Urschler. Insgesamt waren die Kremser Feuerwachen während des Hochwassers bei rund 300 Einsätzen im Stadtgebiet im Einsatz. Kommandant Urschler erwähnte bei einen seiner Reden im Laufe des Einsatzes, dass er stolz auf seine Mannschaft sei und mit diesem Einsatz wir der Bevölkerung einmal mehr zeigen, dass auf uns in Notsituationen immer Verlass ist.
FREIWILLIG FÜR KREMS
195 Einsatzkräfte der Feuerwehr
1 Drehleiter
5 Hilfeleistungsfahrzeuge
6 Kleinlöschfahrzeuge
1 Kleinrüstfahrzeug
1 Kommandofahrzeug
1 Kranfahrzeug
8 Mannschaftstransportfahrzeuge
1 Sonderfahrzeug
4 Tanklöschfahrzeuge
3 Versorgungsfahrzeuge
2 Wechselladefahrzeuge
1 Wechselladefahrzeug mit Kran
FW Egelsee
FW Gneixendorf
FW Hauptwache
FW Krems-Süd
FW Rehberg
BFK
Gemeinde
Polizei
Rotes Kreuz Krems
Straßenerhalter