Samstag, 2. April 2011

Übung: Dachstuhlbrand in Weißenkirchen

von Florian Stierschneider & Markus Fasching

Mail an den Autor

Zuletzt am Montag, 4. April 2011 geändert.

Bislang 3961x gelesen.

„Dachstuhl in Vollbrand“ – unter diesem Motto kämpften rund 80 Mann von 5 Feuerwehren übungsmäßig gegen die Zeit. An einem sonnigen Frühlingssamstag, den 2. April 2011, stand die erste größere Branddienstübung der Feuerwehr Weissenkirchen am Plan. Das Übungsjahr hat begonnen. Unter der Übungsleitung von HBM Hans-Christian Kropf wurde eine groß angelegte Übung ausgearbeitet, wobei alle Register gezogen wurden.

Das ersteintreffende Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Weissenkirchen musste eine Menschenrettung unter umluftunabhängigen Atemschutz und erste Löschmaßnahmen zum Schutz der eng daneben liegenden Nachbargebäude durchführen. Minuten später konnte durch den vorgehenden Atemschutztrupp ein unverletztes Kind aus dem Gebäude gerettet werden.

Schnell waren weitere Einsatzkräfte vor Ort. Von der Donau wurde mittels 2 neuer Tragkraftspritzen angesaugt und die neu vorhandenen Steigleitungen bis zur Bahnlinie gespeist. Somit war schneller Wasser am Einsatzort als gewöhnlich. Weitere Schutzmaßnahmen durch die eintreffenden Kräfte aus Weinzierl und Wösendorf konnten in der Rollfährenstraße gestartet werden. Mit dem Löschwasser aus der Donau konnten parallel dazu erste Brandbekämpfungsmaßnahmen, teilweise unter Atemschutz, eingeleitet werden.

Besonderes Highlight war die Drehleiter (DLK 23/12) der Hauptwache von der Freiwilligen Feuerwehr Krems. Bei allen Bränden der Alarmstufe B 3, wie Wohnhausbrände oder Dachstuhlbrände, ist ein sogenanntes Hubrettungsgerät automatisch im Alarmplan. Am Aufstellplatz angelangt wurde die Wasserversorgung durch das Kleinlöschfahrzeug Wösendorf sichergestellt. Ein Atemschutztrupp der Freiwilligen Feuerwehr Wösendorf konnte anschließend die Brandbekämpfung vom Korb der Drehleiter mittels B-Wendestrahlrohr effektiv durchführen.

(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik(c) M. Andrassik


Im Hintergrund übernahm die Exekutive die Verkehrsabsicherung, und die Übungsleitung koordinierte mit Hilfe der Bereichsübungsleiter den Übungsverlauf. Überwacht wurden die Tätigkeiten vom Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnitt Krems-Land, VI Claus Klein, und dem Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten Untere Wachau, HBI Heinrich Mang.

Nach dem Befehl „zum Abmarsch fertig“ konnte die Übungsbesprechung mit den Gruppenkommandanten abgehalten werden. Nach Antreten aller Teilnehmer bedankte sich Herr VI Claus Klein im Namen des Abschnittsfeuerwehrkommandos für die reibungslose Durchführung der Übung. Vizebürgermeister DI Hubert Trauner lobte die gute Zusammenarbeit innerhalb der Gemeindewehren und vor allem die überörtliche Zusammenhilfe der Freiwilligen mit den Nachbarfeuerwehren.

Ein herzliches Dankeschön an die GEDESAG für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes und der hervorragenden Versorgung der Einsatzkräfte.

Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Weissenkirchen:
Rüstlösch Weissenkirchen (RLF-A 2000)
Pumpe Weissenkirchen (LF)
Bus Weissenkirchen (MTF-A)
Tauch Nord (TDF)
25 Mitglieder
Freiwillige Feuerwehr Joching, 2 Fahrzeuge
Freiwillige Feuerwehr Wösendorf, 3 Fahrzeuge
Freiwillige Feuerwehr Weinzierl / Walde, 2 Fahrzeuge
Freiwillige Feuerwehr Krems - Hauptwache, 1 Fahrzeug
Polizei Weissenkirchen