Donnerstag, 4. März 2010

Übung für den Ernstfall

von Johann Steindl

Mail an den Autor

Zuletzt am Donnerstag, 4. März 2010 geändert.

Bislang 3387x gelesen.

Bei der Feuerwache Hollenburg stand eine Technische Übung am Übungsplan. Verantwortlich für diese Zugsübung war Christian Schopper, der am Gelände der Hauptwache das Übungsszenario eines Verkehrsunfalls mit Menschenrettung vorbereitete.

Auch Feuerwehren, die über keinen Hydraulischen Rettungssatz verfügen, können Erstmaßnahmen setzen. Absichern der Unfallstelle, Erste Hilfe Leistung bei den Verletzten, Fahrzeugbatterie abklemmen, Aufbau eines einfachen Brandschutzes, ausleuchten der Unfallstelle usw.
All diese Maßnahmen wurden auch bei dieser Übung gesetzt. Danach konnten die Übungsteilnehmer, unterstützt von den Kameraden Patrik Leopold und Christopher Knapp, mittels Schere und Spreitzer Zugänge zu den „Verletzten“ schaffen.

Kompetent erklärten die beiden Kameraden der Hauptwache die Rettungsmaßnahmen und unterstützten die Hollenburger Feuerwehrmitglieder bei der Handhabung des Hydraulischen Rettungssatzes.


Nach rund zwei Stunden intensivem Übens wurde aus dem Übungs- PKW ein Cabrio gemacht. Aufräumen und Übungsbesprechung bildeten den Abschluss dieser sehr praxisnahen Übung.