Sonntag, 14. Juni 2009

Großbrand in Stratzing

von dem Webteam der FF Krems

Mail an den Autor

Zuletzt am Donnerstag, 2. Dezember 2010 geändert.

Bislang 5668x gelesen.

Mehrere Anrufer ließen in den frühen Morgenstunden des 14. Juni 2009 die Notrufleitungen in der Bezirksalarmzentrale Krems glühen. Ein Feuerschein neben der B37 sowie ein Brand eines Weinkellers bzw. einer Scheune im Bereich Stratzing waren die Meldungen welche der Disponent erhielt. In der Erstphase wurden deshalb mit der Alarmstufe B2 die Feuerwehren Stratzing, Dross und Senftenberg alarmiert.

Nach der Ersterkundung durch den örtlichen Einsatzleiter wurden weitere Feuerwehren mit ausreichend wasserführenden Fahrzeugen nachalarmiert. Unter anderem auch die Feuerwehr Krems mit der Feuerwache Gneixendorf sowie der Hauptwache (siehe auch das Alarmierungsprotokoll).


Der auf der Anfahrt ersichtliche Feuerschein ließ anfangs einen lange andauernden Einsatz vermuten. In der Zwischenzeit war auch schon bekannt, dass es sich bei dem Brand glücklicherweise um keinen Weinkeller oder eine Scheune, sondern um ein großes Holzlager handelte.

Die erstalarmierten Kräfte führten bereits mit mehreren Löschleitungen, teilweise geschützt mit Atemschutzgeräten, einen umfassenenden Löschangriff durch. Die Kräfte der Feuerwehr Krems kümmerten sich um die Lieferung von Löschwasser und stellten einige Atemschutztrupps für die Brandbekämpfung ab. In Gneixendorf wurden hierfür die Tanklöschfahrzeuge von einem Überflurhydranten mit Wasser gefüllt.


Nach ca. einer Stunde im Einsatz war der Brand soweit eingedämmt, sodass die Kräfte der Feuerwehr Krems abgezogen werden konnten und wieder in die Zentrale einrückten.

Eingesetzte Kräfte:
7 Feuerwehren (Stratzing, Droß, Senftenberg, Priel, Lengenfeld, Krems, Imbach)
4 Tanklöschfahrzeuge der FF Krems
1 Wechselladefahrzeug mit 5000l Tank
1 Transportfahrzeug
1 Mannschaftstransportfahrzeug
43 Mitglieder der Feuerwehr Krems