Bearbeiter:

Datum:

Bericht:

Christof Unfried

Freitag, 04. Februar 2005

Portrait Übungskesselwagen

Seit April 2004 steht den Feuerwehren ein einzigartiger Übungskesselwagen zur Verfügung. Unter Federführung von Bezirkssachbearbeiter OBI Thomas Docekal und LM Stefan Topf (FF Krems-HW) wurde in Zusammenarbeit mit der ÖBB ein Kesselwagen umgebaut, der nun für Schadstoffübungen der Feuerwehr dient.

Mittels einem eingebauten 3000l-Tank und einem ausgeklügeltem Verteilersystem können verschiedene Leckagen am Kesselwagen beübt werden.

 

Der Bezirkssachbearbeiter hat das Konzept kurz beschrieben:

Was ist ein „Übungskesselwagen?

Dieser Übungskesselwagen, ist der erste fahrbare Kesselwaggon, der für Schadstoffübungen umgebaut wurde! Einige  Mitglieder der Betriebsfeuerwehr Dynea Austria GmbH Krems und der freiwilligen Feuerwehr Krems an der Donau verwirklichten diese Idee! Es wurden „Leckagen“ in den Kessel geschnitten die getrennt „angesteuert“ werden können und so eine wirklichkeitsnahe Übungsdarstellung bietet.

Warum einen Übungskesselwaggon? 

Ausschlaggebend für den Bau dieses Übungskesselwagen war am 10. Mai 2003 eine Katastrophenhilfsdienst – Übung am Bahnhof Etsdorf (Bezirk Krems, Abschnitt Langenlois). Bei dieser Übung, kam es zum ersten Gespräch mit Herrn Zankl, von den Österreichischen Bundesbahnen, über die Möglichkeit einen Kesselwaggon für Übungen umzubauen und so realistische Übungsdarstellungen zu ermöglichen. Besonders freut es mich, dass für diesen Übungskesselwaggon die Idee und der Umbau in Niederösterreich erfolgte und dieser so für die Sicherheit beiträgt! Bedanken möchte ich mich vor allem bei den Firmen des Dynea Industrieparks, Hafenstrasse 77, 3500 Krems, die mit Ihrer finanziellen Unterstützung diesen Umbau und damit ideale Übungsdarstellung ermöglicht haben.

Firmenunterstützung für den Kesselwaggonumbaus:

Österreichische Bundesbahnen

Rail Cargo Austria

Dynea Austria

Kemira

Krems Chemie Chemical Services

Chemserv Krems

Logochem Krems

Rosenbauer

 

Chronologie des Übungskesselwagenbaus

·        Im Juni informierte mich Herr Zankl das er einen Kesselwaggon für Übungen bekommte und diesen den Feuerwehr zur Verfügung stellen kann!

·        Am 30. Juni kam es zur ersten Projektbesprechung zwischen OBI Thomas Docekal, Herrn Erich Zankl (ÖBB) und Herrn Johann Logar (GV Cargo Ost) bezüglich des Umbau des Kesselwaggon!

·        Anfang Juli trifft der Kesselwaggon im Dynea Industriepark ein.

·        Am 15. Juli treffen sich OBI Docekal Thomas und LM Topf Stefan zur Projektbesprechung über die weitere Vorgangsweise beim Umbau des Kesselwaggons!

·        Planungsarbeiten mit LM Bumberger Hans-Peter und OFM Dorfbauer Manfred.

·        Nach Abwägen der Möglichkeiten für einen Tankeinbau (zwei Stk. 1000 Liter – Tanks in den Kesselwagen oder das einschweißen eines Behälterboden) Mitte August wurden die Planungsarbeiten durch LM Bumberger Hans-Peter (Firma Chemserv Krems) abgeschlossen und für 21. August der Umbaubeginn fixiert.

·        Am 21. und 22. August 2003 wurde durch einen Schlosser der Firma Chemserv Krems und durch LM Wisgrill Wolfgang und LM Raffetseder Thomas eine „Eingangstüre“ mittels Schweißbrenner in die Stirnwand geschnitten.

·        Umbauarbeiten (Lecks in den Tank geschnitten/gebohrt) am Kesselwaggon durch Topf Stefan und Docekal Thomas am 27. August 2003.

·        Baubesprechung am 29. August mit Herrn Bumberger Hans-Peter (Chemserv) bezüglich Einbau des Wassertank in den Kesselwaggon durch die Firma Chemserv Krems.

·        Einbauarbeiten der Tragekonstruktion des Wassertanks in den Kesselwaggon und Vorbereiten der Stahlplatten zum Schweißen des Wassertanks.

·        Schweißen der „Einspeistöpfe“ für die Lecksimulation durch Herrn Topf Stefan und einem Zivildiener bei der FF Krems

·        Schweißen des „Leckverteilers“ für die Lecksimulation durch Herrn Topf Stefan.

·        Leckgefäße werden von einem Zivildiener der FF Krems gefertigt.

·        Einschweißen des „Leckverteilers“ für die Lecksimulation durch in den Kesselwaggon am 2. Oktober.

·        Einschweißen der „Leckgefäße“ in den Kessel.

·        Gespräch mit den Firmenvertretern von den Firmen Chemserv Krems, Dynea Austria, Kemira, Krems Chemie Chemical Services, diese Firmen unterstützen den Umbau mit einer Geldspende.

·        Leckagen – Test durch Stefan Topf, Thomas Docekal und Florian Enne.

·        Am 7. Oktober wurde Herrn Zankl Erich verständigt das der ÜKW fertig gestellt ist und nach Wien transportiert.

·        Am 10. Oktober Besichtigung des ÜKW im ÖBB - Werk Jedlersdorf (Wien 21) und das weitere Vorgehen mit der Betriebsleitung der ÖBB abgeklärt.

 

Links zum Thema Übungskesselwagen:

Bestellablauf

Reservierungsformular

Beschreibung

Präsentation und Übergabe mit Einsatzübung

Terminplan 2005

Einsatzübung in Eben/Pongau (Salzburg)